Der Blog des vernetzten Fahrzeugs

Energiewende in Fuhrparks: Unternehmen müssen handeln

Einführung in das Damien-Adam-Gesetz zur Dekarbonisierung von Fahrzeugflotten

Der Gesetzesvorschlag von Damien Adam zur Verschärfung der Vorschriften für die Dekarbonisierung von Fahrzeugflotten wurde am 9. April 2024 vom Ausschuss für nachhaltige Entwicklung der Nationalversammlung angenommen. Dieses Gesetz übt Druck auf Unternehmen aus, die mehr als 100 Fahrzeuge in ihrem Fuhrpark haben. Es soll den Übergang zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen beschleunigen und schreibt Schwellenwerte für die Elektrifizierung und durch die Einführung von Sanktionen bei Nichteinhaltung der Ziele vor.

Es wird anerkannt, dass diese Ziele ehrgeizig sind und dass die Elektrifizierung noch nicht alle Bedürfnisse von Flottenmanagern erfüllt. Die technischen und logistischen Herausforderungen, die mit diesem Übergang verbunden sind, sind beträchtlich. Allerdings stellt dieses Gesetz auch eine Gelegenheit dar, sich an einen unvermeidlichen Trend in der Branche anzupassen.

Schwellenwerte für die Verdünnung von Flotten : Welche neuen Anforderungen?

Schwellenwerte für Begrünungen um ein Jahr verschoben

Die Schwellenwerte für die Begrünung, die ursprünglich in der Gesetzesvorlage festgelegt wurden, waren :

  • von 30 % im Jahr 2025
  • 40 % im Jahr 2026
  • 50 % im Jahr 2027
  • 60 % im Jahr 2028
  • 70 % im Jahr 2029
  • 80 % im Jahr 2030
  • 90 % im Jahr 2031
  • 95 % im Jahr 2032

Es wurden jedoch neun Abänderungen angenommen, durch die diese Schwellenwerte um ein Jahr verschoben wurden. So liegt der Schwellenwert für das Greening im Jahr 2025 nun bei 20 %, während er im Jahr 2032 von 95 % auf 90 % gesenkt wird.

Sanktionen bei Verstößen gegen die Flottenvorschriften

Ab dem 1. Januar 2026 soll ein Sanktionsmechanismus eingeführt werden. Eine unzureichende Anzahl an emissionsarmen Fahrzeugen in den Fuhrparks würde mit einem Bußgeld geahndet. Dieser würde höchstens 1 % des Umsatzes betragen, und für jedes fehlende saubere Fahrzeug würde ein progressives Bußgeld verhängt: 2 000 EUR im Jahr 2025, 4 000 EUR im Jahr 2026 und 5 000 EUR im Jahr 2027.

Bei Verstößen in der Berichterstattung droht dem Unternehmen eine Geldstrafe von maximal 0,1 % des Umsatzes anstelle der vom Abgeordneten vorgesehenen 10 000 Euro und im Wiederholungsfall 20 000 Euro.

Flottenmanager müssen diese Sanktionen daher ernst nehmen. Sie müssen Verfahren einführen, um die notwendigen Informationen zu verfolgen und zu melden. Dies bedeutet, dass sie Daten über den Fuhrpark sammeln und analysieren müssen.

Optimieren Sie Ihr Flottenmanagement, um neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Der erste Schritt besteht darin, die Nutzung von Fahrzeugen zu sammeln und zu analysieren. Ziel ist es, diejenigen, deren Nutzung relevant ist, mit einem elektrischen 100%-Antrieb zu elektrifizieren. Optimum bietet eine Studie zur Elektrifizierung an, mit der die Daten gesammelt werden, die für eine fundierte Entscheidung notwendig sind. Alle diese Parameter werden über einen längeren Zeitraum analysiert, um zu ermitteln, ob eine Erneuerung zugunsten eines Elektrofahrzeugs sinnvoll ist.

Anreize für die Integration von Elektrofahrzeugen in die Fahrzeugflotten

Der Gesetzesvorschlag beschränkt sich nicht auf Sanktionen. Er zielt auch darauf ab, Elektrofahrzeuge mit einem guten Öko-Score zu fördern. Das heißt, sie werden auf Verwaltungsebene als "1,2 Fahrzeuge statt 1" gezählt.

Das heißt, wenn Sie 5 Fahrzeuge mit einem guten Öko-Score in Ihre Flotte aufnehmen, werden auf Verwaltungsebene 6 Fahrzeuge gezählt (1,2*5 = 6).

Ausschluss von Hybridfahrzeugen: Fokus auf die Vollelektrifizierung

Wie steht es mit dem Hybrid?  Es ist zu beachten, dass Plug-in-Hybridfahrzeuge von den Elektrifizierungsquoten ausgeschlossen werden. Sie lassen somit Platz für 100 %-Elektromodelle, Retrofit-Fahrzeuge, schwere Vierradfahrzeuge und motorisierte Dreiräder.

Besonderer Rahmen für Kurzzeitvermieter und Carsharing

Was ist mit Kurzzeitvermietern? Dieser Vorschlag beinhaltet auch einen speziellen Rahmen für LCD- und Carsharing-Akteure. Das Gesetz schlägt einen angepassten Zeitplan für die Elektrifizierung mit progressiven Zielen vor, die erst bei 5% im Jahr 2025 beginnen. Und eine für 2027 vorgesehene Überprüfungsklausel, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bewerten und den Pfad gegebenenfalls anzupassen.

Die Nutzung von Elektrofahrzeugen ist ein Weg in Richtung Dekarbonisierung... aber nicht die einzige Lösung

Um die Ziele der Dekarbonisierung im Bereich der Mobilität zu erreichen, ist ein facettenreicher Ansatz erforderlich. Parallel dazu spielen auch die Mitarbeiter eine entscheidende Rolle bei diesem Übergang. Ihr Beitrag kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel mit der Reduzierung der gefahrenen Kilometer, der Umstellung auf Verkehrsmittel mit geringerem CO2-Ausstoß und der Unterstützung der Entwicklung von energieeffizienten Elektrofahrzeugen.

Hier Mobility Pack kann eine entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich um eine Plattform für Mobilitätsmanagement, die Flottenmanagern ein wertvolles Werkzeug an die Hand gibt, um sich durch die neuen Vorschriften zu navigieren. Die Lösung ermöglicht die "Digitalisierung" der Verwaltung von Betriebsausgaben, aber auch die Verwaltung von staatlichen Maßnahmen, die der "sanften Mobilität" gewidmet sind. Der Mobilitätskredit und die Pauschale für nachhaltige Mobilität können mit der Lösung Mobility Pack gesteuert werden. Der Mobilitätsmanager profitiert durch die Mobility Pack-Lösung von Dashboards mit wertvollen Indikatoren. TCM (Total Cost of Mobility) und die individuelle und kollektive CO2-Belastung... Diese Indikatoren ermöglichen es, die Mobilität der Mitarbeiter zu analysieren und zu optimieren, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf die Umwelt.

Damien Adams Gesetzesvorschlag bietet kurzfristige Maßnahmen und Aktionen, die schnell zur Senkung der Emissionen des Verkehrssektors und zur Erfüllung unserer Klimaverpflichtungen beitragen können. Indem wir alle Akteure des Sektors, die Flottenmanager und die Mitarbeiter einbeziehen, können wir die Herausforderungen des Übergangs zu einem umweltfreundlicheren Fuhrpark meistern.


Handeln Sie, um Sanktionen zu vermeiden 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zeit des Zögerns vorbei ist! Die Klimadringlichkeit ist da und niemand kann sie ignorieren. Nach den jüngsten Rückschlägen in Bezug auf die Umweltzonen (ZFE) unterstreicht das Gesetz von Damien Adam die Bedeutung des Energiewandels. Es ist daher nur natürlich, dass Unternehmen mit einem Fuhrpark von 100 oder mehr Fahrzeugen in die Pflicht genommen werden.
Elektrifizierung von Fahrzeugen, Carsharing und Fahrgemeinschaften in Unternehmen, alternative Mobilität... die Entwicklungslinien sind real und die Instrumente zur Steuerung dieser Veränderungen stehen bereit. Also nichts wie ran an die Arbeit...

Andernfalls sollten Sie sich vor Sanktionen hüten!