PARTNERSCHAFT - Optimum & Relyens schließen sich zusammen!

Pressemitteilung | 29. Januar 2025

RELYENS integriert die OPTIMUM-Lösung für die Prävention von Risiken in der Automobilbranche.

Öffentliche Gesundheitseinrichtungen verfügen über Fahrzeugflotten, die für die Kontinuität der Pflege und der Dienstleistungen unerlässlich sind. Auch wenn diese Fahrzeuge für die Pflegeteams, den Patiententransport oder auch die tägliche Logistik unerlässlich sind, gehen sie mit großen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Risikomanagement und Kostenkontrolle einher. Um diesen spezifischen Herausforderungen gerecht zu werden, integriert Relyens die OPTIMUM-Technologie in sein Angebot, um 120 öffentlichen Gesundheitseinrichtungen eine maßgeschneiderte Versicherungs- und Präventionslösung anzubieten.

Dank der nativen Technologie der Fahrzeuge wird diese von OPTIMUM entwickelte Lösung Daten über das Fahrverhalten sammeln, wie z. B. Beschleunigung, Bremsen oder Geschwindigkeit in Kurven. Diese Informationen ermöglichen es, die Fahrer zu begleiten, um Risiken im Straßenverkehr vorzubeugen, Unfälle zu reduzieren und eine nachhaltigere Mobilität zu fördern. Für die betroffenen öffentlichen Gesundheitseinrichtungen ergeben sich konkrete Vorteile: mehr Sicherheit für die Fahrer, mittelfristig weniger Schadensfälle und Kosten sowie erhebliche finanzielle Einsparungen und eine langfristige Verringerung der Umweltauswirkungen.

Eine vernetzte Lösung, die ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Fahren fördert

Mithilfe von Boxen, die in die neuesten Fahrzeuge der Flotte eingebaut sind, werden Daten über das Fahrverhalten gesammelt: plötzliche Beschleunigung, abruptes Bremsen, Geschwindigkeit in Kurven, zurückgelegte Entfernungen, usw.. Diese Daten liefern wichtige Informationen zur Verbesserung des Fahrverhaltens. Über die Datensammlung hinaus ermöglicht eine Online-Plattform für Eco-Driving Scoring, auf die jede Schule zugreifen kann, nicht nur die Bewertung des Fahrverhaltens, sondern auch dessen positive Veränderung über einen längeren Zeitraum hinweg und trägt so dazu bei, Unfälle, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Persönliche Begleitung für nachhaltige Ergebnisse

Die gesammelten Daten ermöglichen es Relyens, den öffentlichen Gesundheitseinrichtungen eine maßgeschneiderte Begleitung anzubieten: Es können gezielte Empfehlungen zur Verbesserung des globalen Flottenmanagements ausgesprochen werden, indem die wichtigsten Handlungshebel und die Mittel zu deren Umsetzung identifiziert werden. Diese Lösung beschränkt sich nicht auf die Prävention, sondern wird von einem Anreizsystem begleitet, das darauf ausgelegt ist, kontinuierliche Verbesserungen zu fördern. Ein Jahresendbonus kann für eine hohe Punktzahl oder deren positive Entwicklung in Verbindung mit einem kontrollierten Schadensverhalten im gesamten Fuhrpark gewährt werden.

Wort an Relyens und Optimum

Diese Initiative entspricht voll und ganz unserer Mission: unsere Kunden aus Gesundheitseinrichtungen beim Management und der Prävention von Risiken im Automobilbereich zu unterstützen. Durch unsere Partnerschaft mit OPTIMUM stellen wir unseren Kunden eine innovative und effiziente technologische Lösung zur Verfügung und verstärken gleichzeitig unser Engagement für eine nachhaltigere Mobilität. Bis heute profitieren bereits 42 Gesundheitseinrichtungen von diesem System, was fast 500 Fahrzeugen entspricht. Diese Zusammenarbeit, die ursprünglich auf die spezifischen Bedürfnisse eines Gruppenvertrags zugeschnitten war, ebnet auch den Weg für eine zukünftige Expansion, wobei derzeit Anwendungsfälle untersucht werden, um diese Lösung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. " - Dominique GODET, Generaldirektor bei Relyens

Bei Optimum besteht unser Kerngeschäft darin, Daten einen Sinn zu verleihen. Wir sammeln und analysieren Informationen aus der Mobilität, um sie in praktische Werkzeuge umzuwandeln, die unsere Partner bei ihren täglichen Herausforderungen unterstützen können. Mit Relyens haben wir dieses Fachwissen in den Dienst eines innovativen Versicherungsmodells gestellt. Die genaue Analyse des Fahrverhaltens (wie Beschleunigen oder Bremsen) ermöglicht es nicht nur, die Risiken besser zu verstehen, sondern vor allem auch, darauf einzuwirken. Diese Daten ebnen den Weg für eine gezieltere Prävention, mehr Sicherheit für die Fahrer und konkrete Ergebnisse: weniger Schadensfälle, Einsparungen und eine nachhaltigere Mobilität. Unser Beruf gewinnt durch einen solchen Mehrwert an Bedeutung". Lilia MARINER, Head of Channel Partner Manager bei Optimum