Der Blog des vernetzten Fahrzeugs

Warum ist Data für ein optimiertes Flottenmanagement entscheidend?

Die Fuhrparkmanagement ist eine Handlung Komplex mit vielfältigen strategischen Herausforderungen. Komplex, da ein rigoroses Flottenmanagement zahlreiche Daten aus verschiedenen Quellen integrieren muss. Strategisch, da die Fahrzeugflotte und die Mobilität der Mitarbeiter im Allgemeinen oft den zweitgrößten Kostenfaktor eines Unternehmens darstellen. Strategisch auch im Hinblick auf die Umwelt, da die Auswirkungen des Automobils auf das Ökosystem nicht zu leugnen sind.

Um diese Imperative und Herausforderungen miteinander in Einklang zu bringen, Optimum, seit 2006 europäischer Spezialist für vernetzte Fahrzeuge, hat eine modulare und skalierbare Plattform für das Flottenmanagement entwickelt. Gespeist von einem Data Hub von unvergleichlichem Reichtum, sie ermöglicht ein optimiertes FlottenmanagementDas bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein müssen, sich auf ihre eigenen Bedürfnisse einzustellen, sowohl in finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht.

#1. Das Sammeln von Daten

Bevor Daten analysiert werden können, müssen sie zunächst gesammelt und zusammengefasst werden, damit sie in einer verständlichen und intelligenten Form wiedergegeben werden können. Um dies zu erreichen, hat Optimum Automotive einen Data Hub entwickelt, der in der Lage ist, Daten aus verschiedenen Bereichen in großen Mengen zu sammeln.

Als echtes Nervenzentrum versorgt der Data Hub den Flottenmanager mit

Sie müssen alle Informationen, die sie benötigen, um effizient und präzise handeln zu können, in einem einzigen Tool zentralisieren.

#2. Datenverarbeitung.

Von einer großen Menge an Daten zu profitieren, ist nur dann wertvoll, wenn sie verarbeitet und analysiert werden. Die kontinuierliche Analyse der Datenströme auf der Flottenmanagementplattform von Optimum Automotive ermöglicht die Erkennung von Anomalien. Sie sendet Warnmeldungen an die Flottenmanager, wenn Probleme auftreten. Außerdem liefert sie sachkundige und konjunkturgerechte Ratschläge.

Beispiel für Alerts :

. Überwachung von Verträgen :
Die Plattform überwacht den Kilometerstand und die Betriebsdauer der Fahrzeuge. Bei Anomalien in Bezug auf die Rollgesetze (z. B. Unter- oder Überrollen), der Flottenmanager erhält eine Warnung für das/die betroffene(n) Fahrzeug(e) und wird in seinen/ihren Maßnahmen (Vertragsänderung, vorzeitige Rückgabe ...) gelenkt.

. Überwachung des Fahrverhaltens :
Für jeden Fahrer untersucht das System das Fahrverhalten (Analyse von Brems-, Kurven- und Beschleunigungsvorgängen). Gezielte Maßnahmen zur Sensibilisierung für dieEco-Driving können so empfohlen werden, um Straßenverkehrsrisiken zu vermeiden und die Gesamtbetriebskosten des Fahrers zu optimieren.

. Gezielte Migration in Richtung Elektrifizierung oder Hybridisierung :
Da die Energiemigration einer ganzen oder eines Teils einer Fahrzeugflotte nicht zufällig erfolgen kann, ermöglicht die Überwachung der Nutzung jedes einzelnen Fahrzeugs die Bestimmung, welche Fahrzeuge potenziell für eine Elektrifizierung oder Hybridisierung in Frage kommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Management von Fahrzeugflotten immer komplexer wird. Um diese neuen Herausforderungen zu meistern, ist eine Plattform, die mit dem automobilen Ökosystem des Unternehmens verbunden ist (Fahrzeuge, Fahrer, Lieferanten, "Automotive"-Informationsdatenbanken und gesetzliche Vorschriften), von entscheidender Bedeutung. Sie liefert dem Fuhrparkmanager alle Daten, die für die finanzielle und ökologische Optimierung des Fuhrparks unerlässlich sind. Ein optimiertes Flottenmanagement senkt nicht nur die Kosten, sondern minimiert auch den ökologischen Fußabdruck.