Der Blog des vernetzten Fahrzeugs

Erfolgreiche Energiewende für Fahrzeugflotten

Die im Rahmen des LOM eingeleitete Energieumstellung der gewerblichen Fahrzeugflotten auf "saubere Fahrzeuge" (weniger als 60 g CO2/km) wird von Unternehmen und Körperschaften nach einem vorgegebenen Zeitplan schrittweise durchgesetzt. In der Tat ab 1er Januar 2022 müssen Unternehmen mit einem Fuhrpark von mindestens 100 Fahrzeugen mindestens 10% ihres Fuhrparks erneuern. durch die Wahl von Fahrzeugen mit niedrigen Emissionen. Genauso gut könnten Sie sagen, dass das Jahr 2021 ist ein entscheidender Zeitraum für die Erneuerung von Fahrzeugen die es zu antizipieren gilt.
Ab 2024 wird der vorgeschriebene Prozentsatz an emissionsarmen Fahrzeugen 20% betragen, 2027 35% und ab 2030 50%.

Wie kann diese Energiemigration optimiert werden, um diese neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen?
Auch wenn die Antwort nicht eindeutig ist, gibt es dennoch ein Kriterium, das nicht übergangen werden sollte: die Analyse der aktuellen Fahrzeugnutzung. Denn die Nutzung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, wenn man gleichzeitig die Umweltauswirkungen maximieren und die Kosten minimieren möchte, entspricht bestimmten Kriterien.

Analysieren Sie die Nutzung, um Entscheidungen zu priorisieren

Wir werden zustimmen, dass ein Elektro- oder Hybridfahrzeug nicht in allen Fällen eine sinnvolle Antwort darstellt. So wäre es beispielsweise nicht sinnvoll, einem Vielfahrer ein Elektrofahrzeug mit geringer Reichweite zuzuweisen.
Überstürztes Handeln kann schwerwiegende Folgen haben. Viele Unternehmen haben zum Beispiel schnell auf Hybridfahrzeuge umgestellt, ohne zu bedenken, dass die Fahrzeuge nur selten von den Nutzern aufgeladen werden, weil sie keine Entschädigung (für das Aufladen zu Hause) vorgesehen haben. Was ist das Ergebnis? Sauber und sparsam auf dem Papier, erweisen sich Hybridfahrzeuge, die nicht aufgeladen werden, in der Praxis als umweltschädlicher und energieintensiver als ihre Verbrennungsmotoren.

Grüne Energie aus Autoflotten

Daher ist es wichtig, den aktuellen Nutzungen der Fahrzeuge besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Das kann schwierig sein, wenn man nicht über Telematik-Tools verfügt, die automatisch wertvolle Daten wie den Kilometerstand jedes einzelnen Fahrzeugs erfassen.

Optimum Data Mining, die Beratungsabteilung von Optimum Automotive, bietet beispielsweise die Lösung PLUG & COLLECT an: ein temporäres vernetztes Angebot, das es ermöglicht, während eines ausreichend langen Zeitraums die für die Entscheidungsfindung wesentlichen Daten zu sammeln.

Daten wie Tageskilometer, Haltezeiten, wiederkehrende Halteorte (zu Hause, in der Firma...) werden sich als grundlegend erweisen, um Entscheidungen zu lenken.

Die richtigen Fahrzeuge auswählen, Ladestationen an den richtigen Orten aufstellen...

Die Entscheidung, von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf ein Elektro- oder Hybridfahrzeug umzusteigen, ist keine leichte Sache. Dennoch ist der Leidensweg noch nicht zu Ende.

Sobald diese Entscheidung getroffen ist, tauchen weitere Fragen und Probleme auf. Welches Fahrzeug soll man wählen: Hybrid? Elektro? Welches Modell soll es sein? Wie und wo sollen die Fahrzeuge aufgeladen werden? Wie soll die Errichtung von validierten Ladestationen finanziert werden?
Das sind alles Fragen, die man sich stellen muss, bevor man zur Tat schreiten kann. Und wie wir sehen, kann die Komplexität des Themas viele Flottenmanager, die mit den neuen Umweltproblemen nicht vertraut sind, verwirren.

Aber seien Sie beruhigt! Auch hier gibt es Lösungen. Wie im vorherigen Beispiel bietet Optimum eine mehrstufige Begleitung an.

Die Optimum-Lösung

  1. Die Prüfung :
    Es ermöglicht eine Analyse des aktuellen Fahrzeugbestands und der Nutzung jedes einzelnen Fahrzeugs. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen ausgesprochen, um :
    • bestimmen, welche Fahrzeuge energetisch migriert werden müssen
    • - die sparsamsten kompatiblen "sauberen" Fahrzeuge zu identifizieren
    • - die Errichtung von Ladestationen und deren Finanzierung empfehlen

      Das Audit ermöglicht es dann, einen klaren und objektiven Fahrplan für den Flottenmanager festzulegen. Er kann auch, wenn er es wünscht, eine umfassendere Begleitung beantragen.
  2. Begleitung :
    Die Begleitung kann auf mehreren Ebenen erfolgen, bis hin zur vollständigen Übertragung der Verwaltung der Fahrzeugflotte. Die Verwalter vonOptimum Data MiningDie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens werden dann das laufende Flottenmanagement (technisches, administratives und finanzielles Management) und natürlich auch die notwendige Umstellung des Fuhrparks auf Energieeffizienz übernehmen. Regelmäßige und detaillierte Managementberichte werden einen konkreten Überblick über die durchgeführten Maßnahmen und die erzielten Fortschritte (insbesondere in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten) geben.

Zum SchlussDie Energieumstellung einer Fahrzeugflotte stellt eine echte Herausforderung dar, auf die niemand vorbereitet war. Doch die Dringlichkeit des Klimawandels und der Umweltproblematik hallt in den Köpfen aller wider.

Um die Energieumstellung eines Fuhrparks erfolgreich durchzuführen, muss man sie zunächst einmal antizipieren, sich dann mit den notwendigen Analyseinstrumenten ausstatten und je nach Fall von der fachkundigen Beratung durch eine auf die Verwaltung von Fahrzeugflotten spezialisiertes Unternehmen.

Flottenoptimierung, neue Mobilitäten und Energiewende